das sind wir

Geschichte und Rahmenbedingungen:
Der ABC-Kindergarten in Berlin Charlottenburg, Cicerostr.63, wurde 1969 als privater Halbtagskindergarten gegründet.

Seit 2011 ist der ABC-Kindergarten ein freier Träger und wird, so wie unser zweiter Kindergarten in Karlshorst, von Fr. Birgit Döbler geführt. 

Unser Kindergarten liegt in einer historischen Wohnanlage, direkt neben der Schaubühne am Ku'damm. Der Kindergarten selbst befindet sich in einem Wohnhaus im Hochparterre und verfügt über 4 Räume, ein Bad, Flur, Garderobenraum, Küche sowie ein Büro. Wir haben keine eigene Außenanlage. 
In unmittelbarer Nähe befinden sich allerdings zahlreiche Spielplätze, Grünflächen, Parks und andere Ausflugsziele. 

Unser Kindergarten im Herzen Berlins und nicht weit vom quirligen Ku’damm entfernt bietet 25 Kindern, im Alter von 1-6, aufgeteilt in zwei Gruppen, eine gute Zeit und ein weites Programm.


Der ABC Kindergarten ist ein freier Träger und wird über die Bildungsgutscheine des Senats finanziert.
Für unsere Angebote wie Schwimmen, Nutzung der Turnhalle, Englisch,  Bio-Caterer und Frühstücks- und Vesperversorgung erlauben wir uns, einen kleinen Zusatzbeitrag von den Eltern zu erheben oder es werden zusätzliche Verträge mit den einzelne Anbietern abgeschlossen.



Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit


Wir haben uns schon vor Jahren dazu entschlossen nicht starr nach einem pädagogischen Ansatz zu arbeiten.
Vielmehr haben wir uns aus verschiedenen Ansätzen das für uns Beste und Authentischste herausgesucht und so unseren ganz eigenen Ansatz entwickelt. 
Auch das Berliner Bildungsprogramm ist natürlich eine feste Grundlage unserer Arbeit. 

Hier die pädagogischen Ansätze nach denen wir uns richten:

Anti-Bias Ansatz (Vorurteilsbewusste Erziehung)

Maria Montessori (Hilf mir es selbst zu tun)

Situationsansatz (was passiert gerade in der Welt des Kindes)

Fröbel (Ganzheitlichkeit und das Mit- und Voneinander lernen)

Reggio Pädagogik (mit den Stärken der Kinder und nicht gegen die Schwächen der Kinder arbeiten)


Dies sind hier nur einige Beispiele die unsere Arbeit besonders prägen. Unsere Konzeption und der pädagogische Leitfaden nach dem wir Handeln ist ständig im Wandel und wird immer wieder überdacht, neu geordnet, und hinterfragt. 



ABC, Diversität und Inklusion


Wir, im ABC Kindergarten, hatte schon immer das Ziel nicht integrativ, sondern inklusiv zu arbeiten.

Für uns ist Inklusion: 

 • gemeinsames Spielen, Leben und Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung

 • Verzicht auf Ausschluss und Besonderung von Kindern mit Beeinträchtigung

 • gleichwertige und gleichberechtigte Teilhabe und Teilnahme aller Kinder am Erziehungs- und Bildungssystem (Artikel 24, UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung)

 • Wertschätzung eines jeden Kindes in seiner Individualität als wichtiger Teil der Gruppe

 • Möglichkeit für die Kinder, Erzieherinnen und Eltern die Erfahrung zu machen, dass es normal ist verschieden zu sein

 • die Chance Solidarität, Verantwortungsbereitschaft und Toleranz zu lernen und zu erfahren


Den Kindern im Abc Kindergarten ermöglichen wir mit verschiedenen Sprachen, Kulturen, Reli-
gionen und Familiensystemen in Berührung zu kommen und all diese als vollwertigen Teil unserer 
Gesellschaft wahrzunehmen. 

Auch unser Team besteht aus Menschen verschiedenen Alters und Herkunft.

Wir arbeiten mit den Kindern am „gemeinsamen Gegenstand“ nach Georg Feuser. 
Dies bedeutet, dass alle Kinder immer das Gleiche Thema, nur eben in unterschiedlichem Tempo, Schwierig-
keitsgrad oder nach Interesse bearbeiten. 

Diversität bedeutet für uns auch:

- es gibt für uns mehr als nur zwei Geschlechter und noch viel mehr sexuelle Orientierungen. 

- wir bewegen uns nicht im Rahmen von alten Rollenbildern und Zuweisungen.

- alle Familien sind individuell und alle Modelle ( Patchwork, Regenbogen, Alleinerziehend, Co-parenting, etc. ) sind für uns Gleichwertig. 

Wir positionieren uns klar gegen Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Homophobie und andere 
menschenverachtenden Ideologien.




Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit und Ziele des BBP:

Bildungsbereich: Gesundheit

Ihr Kind lernt vieles über seinen Körper.
Hygiene und Körperpflege werden genauso zum Thema wie gesundes Essen und Essverhalten. Wir unterstützen es dabei indem wir ihnen als Vorbild fungieren, mit ihnen darüber sprechen und zwischendurch darauf achten das die Kinder auch zur Ruhe kommen.



Bildungsbereich: Soziales und kulturelles Leben

Alle Kinder sind willkommen – gleich aus welcher Familie sie stammen, welche kulturellen Wurzeln sie haben, wie lange sie schon in Deutschland sind. Traditionen, Kulturen, Werte und Sprachen werden respektiert und zum Thema gemacht. Die Kinder lernen Individualität kennen und schätzen. Kinder machen so wichtige soziale Erfahrungen.
Bildungsbereich: Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur und Medien

Wir regen die Kinder in allen Situationen des Tages zum Sprechen an. Sprache entwickelt sich beim Spiel, beim Tischdecken, Essen, Aufräumen, Buch anschauen, im Morgenkreis, im Gespräch mit anderen Kindern und mit uns . Die wachsende Neugier auf Schrift und Zahlen wird aufgegriffen und angeregt. Auch der Umgang mit Medien ist ein wichtiges Thema.



Bildungsbereich: Kunst: Bildnerisches Gestalten, Musik, Theaterspiel

Im Rahmen dieses Bildungsbereichs erhält Ihr Kind verschiedene Möglichkeiten, kreativ, seine Bedürfnisse, Emotionen und Interessen auszudrücken. Für Kinder, die erst in die deutsche Sprache hineinwachsen, sind kreative Ausdrucksformen besonders wichtig.



Bildungsbereich: Mathematik

Nein, um Rechnen im schulischen Sinn geht es hier noch nicht! Aber Ihr Kind macht erste Erfahrungen mit Zahlen, Raum und Zeit, mit Ordnen, Schätzen und Vergleichen. Im Spiel kommt es mit verschiedenen Mustern und Zahlenmengen in Berührung und entwickelt dabei die Grundlagen für mathematisches Denken.



Bildungsbereich: Natur – Umwelt – Technik

Kinder sind gute Beobachter. Indem sie Vermutungen zu etwas aufstellen, was sie beobachtet oder erlebt haben, nach Gründen suchen und viel ausprobieren, kommen sie zu Erkenntnissen über Natur und Umwelt. Durch Experimentieren lernt ein Kind, wie etwas funktioniert und – gemeinsam mit anderen Kindern – Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen.


Die Ziele des BBP sind in folgende Punkte aufgeteilt:

Ich-Kompetenzen stärken, damit Kinder ein positives Selbstkonzept entwickeln

Sozialkompetenzen stärken, damit Kinder soziale Beziehungen aufnehmen und respektvoll miteinander umgehen

Sachkompetenzen stärken, damit Kinder sich die Vielfalt der Lebenswelt in ihren sozialen Bezügen aneignen

Lernmethodische Kompetenzen stärken, damit Kinder ein Grundverständnis davon entwickeln, dass sie lernen, was sie lernen und wie sie lernen.

Dies oben geraten Punkte bezeichnen die Zielrichtung, in der Pädagog:innen ein Kind bei der Ausschöpfung seiner Möglichkeiten stärken und fördern sollen.



Share by: